Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Region Hannover e. V.

Wie viel muss ein gutes Fahrrad kosten?

Qualität kostet Geld – das ist bei Fahrrädern nicht anders als bei anderen Produkten. Aber wie viel muss man in ein gutes Rad investieren? Was taugen die günstigen Fahrräder, die in Bau- und Supermärkten angeboten werden?

Die Angebote klingen oft verlockend: Trekkingräder für 250 Euro, Mountainbikes für 500 Euro, Elektroräder für 1.000 Euro. Die Preise in Fahrradfachgeschäften sind meist deutlich höher. Nicht jede:r kann sich das leisten.

ADFC empfiehlt Investition von 500 Euro

Dennoch empfiehlt der ADFC, in ein Fahrrad für regelmäßige Alltags-Nutzung mindestens 500 Euro zu investieren. Für sportlich genutzte Rennräder und Mountainbikes liegt diese Grenze bei etwa 800, für Elektrofahrräder bei 1.800 Euro. Der Grund: Erst dann ist in der Regel eine ausreichend gute Funktion und Dauerhaltbarkeit sichergestellt. Natürlich ist diese Preisempfehlung nur ein Anhaltspunkt. Auch unterhalb dieser Grenzen kann es gute Fahrräder geben, und teurere Modelle sind keine Garantie für gute Qualität.

Nicht zufriedenstellende Qualität

Fahrräder aus dem Niedrigpreissektor leiden häufig an mangelhafter Funktion einzelner Teile. Schon im Neuzustand können wackelige Ständer, unzuverlässige Dynamos oder unpräzise Schaltungen Ärger machen. Auf längere Sicht sorgt schneller Verschleiß zum Beispiel des Antriebs für frühzeitige Werkstattbesuche und hohe Folgekosten. Der günstige Kaufpreis kann sich so über die Zeit ins Gegenteil verkehren.

Was passieren kann, wenn ein billiges Fahrrad regelmäßig genutzt wird, hat der ADFC im Baumarkt-Experiment ausprobiert. Dafür wurde ein Trekkingrad für 239 Euro im Baumarkt gekauft und über ein Jahr gefahren.

Fehlender Service

Ein weiterer Nachteil in fachfremden Märkten: Es gibt keine fachgerechte Beratung,  denn dafür sind die Mitarbeiter:innen meist nicht ausgebildet. Ebenso sind nur selten Probefahrten möglich, da die Fahrräder in den Märkten häufig nicht fahrbereit sind und Probefahrten nicht vorgesehen.

Braucht man nach dem Kauf Beratung oder Reparaturservice, steht oft nur eine Telefonhotline zur Verfügung und die Abwicklung von Reparaturen ist aufwändig.

Besser Gebrauchträder oder Leasing

Wer 500 Euro oder mehr für ein Fahrrad nicht aufbringen kann oder möchte, hat die Möglichkeit, sich nach Gebrauchträdern umzusehen. ADFC-Tipps zum Gebrauchtradkauf finden Sie hier.

Viele Geschäfte bieten zudem Ratenkauf an, sodass der Kaufbetrag nicht auf einmal gezahlt werden muss. Arbeitgeber:innen können ein Dienstradleasing anbieten, was finanzielle Vorteile bietet.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Rundtour Ricklingen Devese - Ihme-Roloven - Kückenmühle - Wettbergen

Die ehemalige Kreisstraße 225 zwischen Devese und Ohlendorf ist inzwischen für Autos gesperrt und bildete nun die Badis…

Pressemitteilung: Planungsstopp für den Südschnellweg

Bündnis gegen den Ausbau des Südschnellwegs begrüßt die klare Positionierung seitens des Regionspräsidenten Steffen…

Interview mit Ulrich Syberg: Abschied mit Perspektive

Bei der ADFC-Bundesvorstandswahl im November wird der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg nicht mehr antreten. Radwelt…

Mädchen auf Rädern

Spielplatztouren

In dieser neuen Kategporie möchten wir Euch Touren zum Erkunden von Spielplätzen in der Region Hannover aufzeigen.

Miniatur-Fahrrad steht auf einem aufgeschlagenen Buch mit deutschem Gesetzestext.

StVO-Reform 2024/25: Veränderungen der Vorschriften im Wortlautvergleich

Die Vergleichstabelle vom ADFC zeigt alle Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung und der Allgemeinen…

Isabella Breeck und Rüdiger Henze, ADFC Niedersachsen

Wir sehen nichts

In einem Interview mit dem Rundblick Niedersachsen fordert der ADFC Niedersachsen mehr Engagement für den Radverkehr

Logo mit Schriftzug des ADFC Region Hannover

Leserbrief

Leserbrief vom ADFC-Vorstand zum HAZ-Artikel vom 26.10.2023

Im Vordergrund mehrere E-Scooter eines Verleihs, im Hintergrund mehrere Fahrräder, einige Personen und Gebäude

E-Scooter und Co. auf Radwegen: Was müssen Radfahrende wissen?

Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, kurz eKFV, ist seit dem 15. Juni 2019 in Kraft. Sie verweist E-Scooter und Co.…

Deutschland per Rad entdecken

Deutschland per Rad entdecken 2023/24

Die Planungen und Buchungen für die neue Ausgabe von „Deutschland per Rad entdecken“ für 2023/24 starten jetzt. Hier…

https://hannover-region.adfc.de/artikel/wie-viel-muss-ein-gutes-fahrrad-kosten-1-1

Bleiben Sie in Kontakt