Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Region Hannover e. V.

ADFC Stellungnahme: Umgestaltung des Platzes am Steintor

Der ADFC Stadt Hannover hat eine Stellungnahme zur Umgestaltung des Platzes am Steintor verfasst. Die Pläne sehen keinen geführten Radverkehr über den Platz vor, welcher für die Velorouten 11, 12 und 13 unverzichtbar sind.

Die Stellungnahme des ADFC Stadt Hannover zur Umgestaltung des Platzes am Steintor:

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,


wie bereits in vorherigen Stellungnahmen zu diesem Entwurf, teilen wir Ihnen in aller Kürze mit:

  1.  Eine Radverkehrsführung über den Steintor für die Velorouten 11, 12 und 13 aus der Langen Laube und vom Engelbosteler Damm / Klagesmarkt fehlt vollständig. Die in der Anlage “Radverkehrsbeziehungen” sichtbare Pfeile sind im öffentlichen Raum nicht erkennbar, es gibt weder einen Belagwechsel noch eine taktile Kante für Sehbehinderte, durch die ein Radweg erkennbar wäre, wenn es denn einen gäbe. Der Radverkehr wird “irgendwie” auf die Georgstraße in Richtung des City-Rad-Rings (Veloroute 01) geführt.
     
  2. Damit verfehlt dieser zum Sieger gekürte Entwurf die Vorgabe für den Wettbewerb ebenso wie den Ratsbeschluss zu den Velorouten: Diese sind an den City-Rad-Ring anzuschließen; es handelt sich um Haupt-Verkehrswege für Radfahrer*innen, auch solche, die die Innenstadt nur durchfahren und kein Fahrtziel dort haben. Ein “Anschluss” durch eine Fußgängerzone mit Springbrunnen, der bei Veranstaltungen auf dem Platz ersatzlos entfällt, ist nicht geeignet, die auf den gebündelten Routen zu erwartenden Radverkehrsmengen zu bewältigen.
     
  3. Auf diesen Missstand wurde über die Jahre in zahlreichen Beteiligungen wiederholt hingewiesen, nicht nur - aber auch - vom ADFC. Wie der unverändert vorgelegte Plan zeigt, werden die Einwände von der Verwaltung hartnäckig ignoriert. Wir halten es für unabdingbar, dass die Planung im politischen Prozess nun so korrigiert wird, dass sie den Radverkehrsbeschlüssen entspricht: Es bedarf einer durchgehenden, gekennzeichneten, erkennbaren und verständlichen Radverkehrsführung zwischen Georgstraße, Langer Laube und Goseriede, möglichst konfliktfrei mit dem Fußverkehr.

Entsprechende Änderungsanträge sind unabdingbar, um die Ansprüche an die Verkehrswende und eine menschengerechte Innenstadt nicht gleich beim ersten großen Umgestaltungsprojekt aufzugeben. Sollten entsprechende Änderungen nicht durchsetzbar sein, empfiehlt der ADFC den politischen Gremien, die Planung in Gänze abzulehnen. Der Entwurf mag städtebaulich attraktiv sein, er ist verkehrsplanerisch unbrauchbar.

Die Stellungnahme kann hier als PDF runtergeladen werden.

Verwandte Themen

Vorrangnetz für den Alltagsradverkehr kommt gut voran

Das Vorrangnetz für den Alltagsradverkehr in der Region Hannover kommt gut voran:

- 49 Ortsdurchfahrten verbessert, elf…

Gedanken zur Westschnellweg-Sanierung: Ein Statement vom ADFC

Bei der Bezirksratsitzung von Linden Limmer am 15.11.23. ist der ADFC mit einem Beitrag vertreten. Es geht um den Ausbau…

Verkehrsentwicklungsplan 2030

Stellungnahme des ADFC Region Hannover e.V. zum Verkehrsentwicklungsplan 2030

Wie viel muss ein gutes Fahrrad kosten?

Qualität kostet Geld – das ist bei Fahrrädern nicht anders als bei anderen Produkten. Aber wie viel muss man in ein…

Im Vordergrund mehrere E-Scooter eines Verleihs, im Hintergrund mehrere Fahrräder, einige Personen und Gebäude

E-Scooter und Co. auf Radwegen: Was müssen Radfahrende wissen?

Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, kurz eKFV, ist seit dem 15. Juni 2019 in Kraft. Sie verweist E-Scooter und Co.…

In Kinderfahrradanhängern lassen sich ein bis zwei Kinder sicher transportieren.

Kindertransport im Kinderanhänger, Kindersitz oder Trailerbike

Für den Kindertransport per Rad gibt es mehrere Möglichkeiten – vom Anhänger über den Kindersitz bis zum Lastenrad oder…

Logo in Form eines Fahrradreifens mit Schriftzug adfc Region Hannover

ADFC-Leserbrief

zum HAZ-Artikel "Aus für Fahrradstraßen: Keine Politik für mobile Menschen" vom 22.12.23

Sicher Radfahren im Vorrangnetz?

Das Vorrangnetz Alltagsradverkehr folgt dem Leitsatz „Das Radfahren in der Region soll schneller, bequemer und sicherer…

Gemeinsam genutzte Rad- und Gehwege

15 Irrtümer beim Radfahren aufgeklärt

Immer wieder gibt es im Straßenverkehr Situationen, in denen man sich fragt: Ist das eigentlich erlaubt? Was Radfahrende…

https://hannover-region.adfc.de/artikel/adfc-stellungnahme-umgestaltung-des-platzes-am-steintor-2-1

Bleiben Sie in Kontakt