Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Region Hannover e. V.

Einsfuffzich-ProjektSicher. © ADFC Bremen

Mehr Radverkehr – mit Sicherheit

Mit Blick auf den Klimawandel wird die Notwendigkeit von Alternativen zum Auto immer dringender. Hier gilt es aus Sicht des ADFC Bremen das Fahrrad attraktiver für Menschen machen, die (noch) wenig oder gar nicht Rad fahren.

Für den Umstieg vom Auto aufs Rad ist eines der größten Hemmnisse die (gefühlte) Sicherheit beim Fahrradfahren. Je sicherer sich Menschen beim Radfahren fühlen, desto mehr Menschen steigen aufs Rad - und je mehr Menschen mit dem Rad unterwegs sind, desto sicherer wird es für alle!

Unter dieser Prämisse kann die Mobilitätswende gelingen, weg vom MIV hin zu nach-haltigen Mobilitätsformen. Durch konsequentes an der Vision Zero ausgerichtetes Handeln, denn Verbesserungen der Verkehrssicherheit sind zum Teil einfach und schnell umsetzbar; hier mangelt es an positiven Beispielen, Aufklärung aller Verkehrsteilnehmenden und an der gegenseitigen Rücksichtnahme im Straßenverkehr.

Für die Vorbereitung einer für die Jahre 2024 und 2025 angelegten Kampagne, führt der ADFC in 2023 Vorbereitungen und zielgerichtete Pilotaktionen zu „Mehr Sicherheit im Radverkehr“ durch. Dadurch soll eine Best Practice Sammlung entstehen, aus bereits erfolgten Kampagnen, um in den folgenden Jahren mit stadtweiten Info- und Aktionskampagnen die Bedeutung der Verkehrssicherheit für die Mobilitätswende aufzuzeigen. Mit Informationen, Aufklärung und Mitmachformaten wird für das Thema Verkehrssicherheit in der Gesellschaft die notwendige Aufmerksamkeit und Akzeptanz erreicht. Ziel soll die Verankerung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Radfahrende im Bewusstsein aller Verkehrsteilnehmenden sein.

Dadurch möchten wir eine Bewusstseinsänderung der Bevölkerung – insbesondere bei allen Verkehrsteilnehmer:innen – erzielen und bei lokalen Entscheidungsträger:innen, von Bürgerinitiativen, über Beiratspolitiker:innen bis zur Landespolitik eine breite Akzeptanz für die Mobilitätswende zu erreichen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Vorrangnetz für den Alltagsradverkehr kommt gut voran

Das Vorrangnetz für den Alltagsradverkehr in der Region Hannover kommt gut voran:

- 49 Ortsdurchfahrten verbessert, elf…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Offener Brief: Bündnis dringt auf schnelle Reform des Verkehrsrechts

Auch nach über einem Jahr im Amt hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing noch immer keinen Entwurf für ein…

Verkehrsentwicklungsplan 2030

Stellungnahme des ADFC Region Hannover e.V. zum Verkehrsentwicklungsplan 2030

Verkehrsunfall

Nach schweren Unfällen in Uetze gibt Polizei Radfahrenden Tipps

Stellungnahme des ADFC Region Hannover e.V. zum HAZ-Artikel 16.02.23

Pressemitteilung: Planungsstopp für den Südschnellweg

Bündnis gegen den Ausbau des Südschnellwegs begrüßt die klare Positionierung seitens des Regionspräsidenten Steffen…

In Kinderfahrradanhängern lassen sich ein bis zwei Kinder sicher transportieren.

Kindertransport im Kinderanhänger, Kindersitz oder Trailerbike

Für den Kindertransport per Rad gibt es mehrere Möglichkeiten – vom Anhänger über den Kindersitz bis zum Lastenrad oder…

Verkehrsunfall

4 getötete Radfahrer*innen in 2023

Zum Artikel „LKW erfasst Radfahrer bei Laatzen“ in der HAZ vom 14.02.2023 die Stellungnahme des ADFC Region Hannover…

Radtourenvorschlag: Entdeckungen an der Leine und am Brelinger Berg

Von Neustadt über Basse und Mandelsloh nach Elze-Bennemühlen

Etwa 36 KM.

ADFC Stellungnahme: Verlagerung des Radverkehrs auf die Königsworther Strasse

ADFC Stellungnahme: Verlagerung des Radverkehrs auf die Königsworther Strasse

https://hannover-region.adfc.de/artikel/mehr-radverkehr-mit-sicherheit-1

Bleiben Sie in Kontakt