Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Region Hannover e. V.

Kindgerechte Fahrradschlösser führen spielerisch an das An- und Abschließen des Fahrrads heran.

Kindgerechte Fahrradschlösser führen spielerisch an das An- und Abschließen des Fahrrads heran. © www.abus.de | pd-f

Laufräder und Fahrradzubehör für Kinder

Es gibt Laufräder zum Radfahren lernen und praktisches Zubehör für Kinderfahrräder wie Klingeln. Es gibt aber auch Zubehör wie Stützräder und Flaschenhalter, von denen Eltern und Kinder die Finger lassen sollten. Der ADFC erklärt, warum das so ist.

Laufräder sind die erste Wahl, wenn Kinder das Radfahren lernen wollen. Mit den Laufrädern lernen Kinder spielend ihr Gleichgewicht zu halten – das erleichtert ihnen später das Radfahren. Laufräder unterstützen die kindgerechte Laufbewegung.

Während das Laufrad praktisch und hilfreich ist, werden Stützräder kaum noch genutzt. Zu Recht, so der ADFC, denn Stützräder verhindern, dass Kinder das für das Radfahren richtige Lenken, Anfahren, Anhalten und Kurvenfahren lernen.

Laufräder statt Stützräder

Mit Stützrädern verlagern Kinder ihr Gewicht beim Kurvenfahren nach außen statt nach innen. Sie machen also das genaue Gegenteil und müssen – wenn die Stützräder abgeschraubt sind – das Kurvenfahren völlig neu lernen.

Mit Stützräder kann das Rad umkippen, wenn sie etwa über die Bordsteinkante oder in ein Schlagloch absacken. Außerdem können Kinder mit ihnen rückwärts rollen und so in gefährliche Situationen geraten.

Kinder lernen auf dem Laufrad ihr Gleichgewicht zu halten.
Kinder lernen auf dem Laufrad ihr Gleichgewicht zu halten. © www.puky.de | pd-f

Laufräder müssen die richtige Höhe haben

Laufräder sollten in der Höhe so eingestellt sein, dass das Kind mit leicht abgespreizten und gestreckten Beinen auf den Boden kommt. Sitzt das Kind zu tief und müssen die Beine stärker angewinkelt werden, neigt das Kind dazu, die Füße sehr weit nach außen zu drehen, was auf Dauer Gelenke belasten kann.

Laufräder können bis zum vierten oder fünften Lebensjahr benutzt werden. Danach kann das Kind in der Regel problemlos auf ein Fahrrad passender Größe umsteigen.

 

Darauf können Kinder gut verzichten

Flaschenhalter gehören nicht ans Kinderrad, da sie Kinder beim Auf- und Absteigen behindern können. Trinkflaschen sind besser in Rucksäcken oder Taschen aufgehoben.

An den Lenker gehört keine Spielzeuge wie großen Hupen oder Propeller. Sie lenken Kinder vom Verkehr ab und erhöhen die Verletzungsgefahr bei einem Sturz.

Bunte Signalfahnen an Kinderrädern sollen auf Kinder aufmerksam machen. Sie sind biegsam und schlagen leicht aus. Wenn Kinder auf Gehwegen fahren, könnte die Fahne Fußgänger:innen treffen.

Kindgerechte Fahrradschlösser und Klingeln sind sinnvoll

Es gibt allerdings auch nützliches Zubehör für Kinder, wie kindgerechte Fahrradschlösser oder schöne bunte Klingeln. Kindgerechte Schlösser führen Kinder spielerisch ans Abschließen des Fahrrads heran.

Für ältere Kinder eignen sich hochwertige Kabelschlösser, die lang genug sind, um das Rad nicht nur ab-, sondern auch anzuschließen. Da Schlüssel leicht verloren gehen, sind Zahlenschlösser für Kinder eine gute Alternative.

Generell gilt: Schwer, aber sicher sind Bügel-, Falt- und Panzerkabel- oder Kettenschlösser. Leichter, aber nicht so sicher sind Rahmen- und Kabelschlösser.

Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) muss jedes Fahrrad eine Klingel haben. Sie soll helltönend und robust sein. Für Kinder gibt es sie in knalligen Farben und schönen Designs.

Fahrradtaschen und -körbe für Teddy und Co.

Fahrradtaschen im Kleinformat und Körbe für Kinderfahrräder erlauben es Kindern, Trinkflasche, Teddy und Co. auf eine Radtour mitzunehmen und selbst zu transportieren.

Für den Schulweg gibt es spezielle Gepäckträger-Körbe für Schultaschen. Sie sind breiter als normale Körbe, haben höhere Ränder und oft einen Riemen, damit die Tasche nicht rausfällt.

Kindgerechte Funktionsbekleidung, wie wetterfeste Funktionsjacken, atmungsaktive Shirts, Radhosen mit Sitzpolstern, kann auch für Kinder (längere) Radtouren angenehmer machen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Freie Fahrt für kleine Bürger

Für die Entwicklung der Kinder und deren Möglichkeit die Umwelt zu entdecken gehört das Fahrrad fahren dazu. Hierzu…

Eine breite, asphaltierte Straße mit einem Fahrradpiktogramm, dass die Fahrbahn von außen zur mitte hin bedeckt.

Piktogrammketten in Niedersachsen

Bisher werden Piktogrammketten auf der Straße in der StVO noch nicht erwähnt. Viele mutige Kommunen nutzen sie aber…

Fahrradampel

Einladende Radverkehrsnetze

Einladende Radverkehrsnetze - Begleitbroschüre zum Sonderprogramm "Stadt und Land"

Diese Broschüre sollte jede*r…

Auf Tour durch die Lüneburger Heide

NDR Landpartie Radtour von Burgdorf nach Celle

Auch der NDR präsentiert Radtourenvorschläge in unserer Region.

Die Tour von Burgdorf nach Celle und zurück wurde vom…

Mädchen auf Rädern

Spielplatztouren

In dieser neuen Kategporie möchten wir Euch Touren zum Erkunden von Spielplätzen in der Region Hannover aufzeigen.

Logo des ADFC Region Hannover e.V. - gezeichnetes Laufrad in blau/orange mit Nabenpunkt in blau, Text: adfc Region Hannover in blau

Statement zu neuen Routenvorschlägen Hemmingen/Pattensen

Offener Brief an die Fraktionsvorsitzenden und die Verwaltungen der Städte Hemmingen und Pattensen, sowie an die Region.

ADFC Stellungnahme: Umgestaltung des Platzes am Steintor

Der ADFC Stadt Hannover hat eine Stellungnahme zur Umgestaltung des Platzes am Steintor verfasst. Die Pläne sehen keinen…

Parlamentarische Veranstaltung: So geht #Fahrradland

In der nächsten Legislaturperiode muss die Verkehrswende mit dem Fahrrad massiv beschleunigt werden. Der ADFC hat seine…

Rundtour Ricklingen Devese - Ihme-Roloven - Kückenmühle - Wettbergen

Die ehemalige Kreisstraße 225 zwischen Devese und Ohlendorf ist inzwischen für Autos gesperrt und bildete nun die Badis…

https://hannover-region.adfc.de/artikel/laufraeder-und-fahrradzubehoer-fuer-kinder-9

Bleiben Sie in Kontakt