Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Region Hannover e. V.

Kindgerechte Fahrradschlösser führen spielerisch an das An- und Abschließen des Fahrrads heran.

Kindgerechte Fahrradschlösser führen spielerisch an das An- und Abschließen des Fahrrads heran. © www.abus.de | pd-f

Laufräder und Fahrradzubehör für Kinder

Es gibt Laufräder zum Radfahren lernen und praktisches Zubehör für Kinderfahrräder wie Klingeln. Es gibt aber auch Zubehör wie Stützräder und Flaschenhalter, von denen Eltern und Kinder die Finger lassen sollten. Der ADFC erklärt, warum das so ist.

Laufräder sind die erste Wahl, wenn Kinder das Radfahren lernen wollen. Mit den Laufrädern lernen Kinder spielend ihr Gleichgewicht zu halten – das erleichtert ihnen später das Radfahren. Laufräder unterstützen die kindgerechte Laufbewegung.

Während das Laufrad praktisch und hilfreich ist, werden Stützräder kaum noch genutzt. Zu Recht, so der ADFC, denn Stützräder verhindern, dass Kinder das für das Radfahren richtige Lenken, Anfahren, Anhalten und Kurvenfahren lernen.

Laufräder statt Stützräder

Mit Stützrädern verlagern Kinder ihr Gewicht beim Kurvenfahren nach außen statt nach innen. Sie machen also das genaue Gegenteil und müssen – wenn die Stützräder abgeschraubt sind – das Kurvenfahren völlig neu lernen.

Mit Stützräder kann das Rad umkippen, wenn sie etwa über die Bordsteinkante oder in ein Schlagloch absacken. Außerdem können Kinder mit ihnen rückwärts rollen und so in gefährliche Situationen geraten.

Kinder lernen auf dem Laufrad ihr Gleichgewicht zu halten.
Kinder lernen auf dem Laufrad ihr Gleichgewicht zu halten. © www.puky.de | pd-f

Laufräder müssen die richtige Höhe haben

Laufräder sollten in der Höhe so eingestellt sein, dass das Kind mit leicht abgespreizten und gestreckten Beinen auf den Boden kommt. Sitzt das Kind zu tief und müssen die Beine stärker angewinkelt werden, neigt das Kind dazu, die Füße sehr weit nach außen zu drehen, was auf Dauer Gelenke belasten kann.

Laufräder können bis zum vierten oder fünften Lebensjahr benutzt werden. Danach kann das Kind in der Regel problemlos auf ein Fahrrad passender Größe umsteigen.

 

Darauf können Kinder gut verzichten

Flaschenhalter gehören nicht ans Kinderrad, da sie Kinder beim Auf- und Absteigen behindern können. Trinkflaschen sind besser in Rucksäcken oder Taschen aufgehoben.

An den Lenker gehört keine Spielzeuge wie großen Hupen oder Propeller. Sie lenken Kinder vom Verkehr ab und erhöhen die Verletzungsgefahr bei einem Sturz.

Bunte Signalfahnen an Kinderrädern sollen auf Kinder aufmerksam machen. Sie sind biegsam und schlagen leicht aus. Wenn Kinder auf Gehwegen fahren, könnte die Fahne Fußgänger:innen treffen.

Kindgerechte Fahrradschlösser und Klingeln sind sinnvoll

Es gibt allerdings auch nützliches Zubehör für Kinder, wie kindgerechte Fahrradschlösser oder schöne bunte Klingeln. Kindgerechte Schlösser führen Kinder spielerisch ans Abschließen des Fahrrads heran.

Für ältere Kinder eignen sich hochwertige Kabelschlösser, die lang genug sind, um das Rad nicht nur ab-, sondern auch anzuschließen. Da Schlüssel leicht verloren gehen, sind Zahlenschlösser für Kinder eine gute Alternative.

Generell gilt: Schwer, aber sicher sind Bügel-, Falt- und Panzerkabel- oder Kettenschlösser. Leichter, aber nicht so sicher sind Rahmen- und Kabelschlösser.

Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) muss jedes Fahrrad eine Klingel haben. Sie soll helltönend und robust sein. Für Kinder gibt es sie in knalligen Farben und schönen Designs.

Fahrradtaschen und -körbe für Teddy und Co.

Fahrradtaschen im Kleinformat und Körbe für Kinderfahrräder erlauben es Kindern, Trinkflasche, Teddy und Co. auf eine Radtour mitzunehmen und selbst zu transportieren.

Für den Schulweg gibt es spezielle Gepäckträger-Körbe für Schultaschen. Sie sind breiter als normale Körbe, haben höhere Ränder und oft einen Riemen, damit die Tasche nicht rausfällt.

Kindgerechte Funktionsbekleidung, wie wetterfeste Funktionsjacken, atmungsaktive Shirts, Radhosen mit Sitzpolstern, kann auch für Kinder (längere) Radtouren angenehmer machen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

E-Klima 2022

Neue Möglichkeiten für die Mobilität vor Ort dank E-Klima 2022 Regelwerk der FGSV

Zwei Frauen mit Fahrrädern auf einem kleinen Marktplatz in einer brandenburgischen kleinen Stadt

Radtourismus im Fahrradland-Plus

Mehr als die Hälfte der Deutschen fährt im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad. 2023 fanden 455 Mio. Tagesausflüge und 5,5…

ADFC Stellungnahme: Verlagerung des Radverkehrs auf die Königsworther Strasse

ADFC Stellungnahme: Verlagerung des Radverkehrs auf die Königsworther Strasse

Logo in Form eines Fahrradreifens mit Schriftzug adfc Region Hannover

ADFC-Leserbrief

zum HAZ-Artikel "Aus für Fahrradstraßen: Keine Politik für mobile Menschen" vom 22.12.23

Verkehrsunfall

Nach schweren Unfällen in Uetze gibt Polizei Radfahrenden Tipps

Stellungnahme des ADFC Region Hannover e.V. zum HAZ-Artikel 16.02.23

Interview mit Ulrich Syberg: Abschied mit Perspektive

Bei der ADFC-Bundesvorstandswahl im November wird der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg nicht mehr antreten. Radwelt…

Verkehrsunfall

4 getötete Radfahrer*innen in 2023

Zum Artikel „LKW erfasst Radfahrer bei Laatzen“ in der HAZ vom 14.02.2023 die Stellungnahme des ADFC Region Hannover…

Gemeinsam genutzte Rad- und Gehwege

15 Irrtümer beim Radfahren aufgeklärt

Immer wieder gibt es im Straßenverkehr Situationen, in denen man sich fragt: Ist das eigentlich erlaubt? Was Radfahrende…

ADFC erhebt Einwendungen im Planfeststellungsverfahren Südschnellweg

Wie schon in der HannoRad geschrieben, sind wir mit den Plänen zum Südschnellweg nicht einverstanden

https://hannover-region.adfc.de/artikel/laufraeder-und-fahrradzubehoer-fuer-kinder-9

Bleiben Sie in Kontakt