Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Region Hannover e. V.

Blick über das Calenberger Land auf Hannovers Skyline

Calenberger Land © (C)

Radtour zu Wasserbüffeln, Hexenhaus und Ihme-Ursprung

Überraschendes im Calenberger Land

Tour-Länge: 35km ab/bis Hannover-Wettbergen

Länge der Tour ca. 35km

Die Strecke führt zumeist über feste Wege und nur wenige hundert Meter auf groben Schotter oder schlechten Wegen und ist somit für die meisten Fahrradtypen geeignet. Zur Not ist eine kurze Schiebestrecke angesagt, denn es sind auch knapp 100Höhenmeter zu überwinden.

DieTour startet beim Rewe-Markt in Wettbergen unweit des Ricklinger Friedhofs.
Nach ein paar hundert Metern lassen wir Plattenbauen und Einfamilienhäuser hinter uns und sind unvermittelt in einer Agrarlandschaft. Vorbei am Ausflugslokal ‚Kückenmühle‘ und der Erdbeerplantage steuern wir auf Ihme-Roloven zu. Hier lockt gleich ein Blumenfeld zum Stopp Am Ortsende von Ihme-Roloven erwartet uns wieder ein ganz anderer Anblick (Bild2): Hier Endet die Norddeutsche Tiefebene und die ersten Berge kommen in Sicht. Noch vor dem Deister sind das der Süllberg (199m) und der Vörier-Berg (148m). Letzterer ist das heutige Ziel und gut durch das Windrad oben auf dem Berg zu erkennen. Die Strecke verläuft schnurgerade auf einer schmalen Straße nach Vörie. Hier lohnt unbedingt ein kleiner Abstecher: Westlich des Ortes gibt es eine Herde Wasserbüffel. Auf der linken Seite besteht die Möglichkeit dem Schild Stapelteiche zu zwei Beobachtungshütten folgen. Dort besteht eine gute Möglichkeit viele Vögel zu beobachten.

Weiter geht es auf dem Radweg neben der Straße nach Linderte. Für einige hundert Meter wird die Strecke nun etwas rauer bis zu einer kleinen grünen Oase. Ein Stein und ein Schild weisen auf die Wolfsbergquelle hin.
Nun wird der Weg noch etwas rauer und zum Schluss auch etwas steil – unsere heutige Bergwertung.
Wer nicht mit dem MTB unterwegs ist, kann das kurze Stück auch schieben. Es lohnt sich auf jeden Fall den Aufstieg zu wagen, denn oben angekommen wartet eine Überraschung:
Hier steht ein Hexenhäuschen. Wer sich traut, darf einmal klingeln und schauen ob die Hexe zu Hause ist.
Wenige Meter weiter an der Pferdekoppel belohnt ein weiter Rundumblick  für die Anstrengung beim Anstieg der bei gutem Wetter bis zu den Hildesheimer bergen reicht. Nun geht es ein kurzes Stück durch Lüdersen, das schon zu Springe gehört. Man staunt was für tolle Häuser mit wahnsinnigem Ausblick es doch in der Region gibt. Als wir den Ort wieder verlassen, wird die Strecke letztmalig etwas rauer und wir kommen in nächster Nähe am Windrad vorbei, das wir vorhin noch aus großer Entfernung gesehen haben. Außerdem gibt hier einen tollen Blick auf den Deister.
 

Nun sind die Bremsen gefordert, denn es geht auf einem Betonweg hinab nach Holtensen. Viele schöne Höfe sind hier zu Wohnhäusern umgebaut. Holtensen bietet außerdem eine gute Möglichkeit sich mit Verpflegung einzudecken entweder beim Bäckereicafé oder bei der bekannten Burger-Braterei – beides an der Bundesstraße gelegen.

Nun sind wir schon mitten auf dem Rückweg. In Evestorf bietet sich nahe der der Friedenseiche  ein schöner Platz für ein Picknick und ein Spielplatz für die Kinder.
Kurz darauf befindet sich auf der rechten Seite vor einer Brücke ein großer Findling. Dieser markiert den Ihme-Ursprung, die hier durch Zusammenfluss von Wennigser Mühlbach und Bredenbecker Bach entsteht.  Wald sehen wir voraus die Überreste der Zuckerfabrik in Weetzen.
Im Ortskern lohnt ein kleiner Umweg zur alten Kapelle des Ortes der heute zu Ronnenberg gehört. Am Orteingang von Ihme-Roloven lohnt noch ein Stopp beim hübschen Rittergut Bettensen. Leider muss ein Blick durch die Hofeinfahrt genügen, denn das Gut befindet sich in Privatbesitzt der Familie von Münchhausen. Nun geht es Abwärts zurück nach Wettbergen geht. Für Familien bieten sich noch ein letzter Stopp am großen Spielplatz beim "zero:e Park" an.
 

Downloads

817x921 px, (JPG, 417 KB)

Verwandte Themen

Die Mittelweser-Region hat radtouristisch viel zu bieten: Vom Weser-Radweg über Tages- und Mehrtagestouren.

Radlerparadies Mittelweser-Region

Weser-Radweg, Tagestouren und vieles mehr im Gebiet zwischen Minden und Bremen

Radtourenvorschläge ins Calenberger Land

Da die geführten Radtouren des ADFC während der Pandemie zZt nicht durchgeführt werden dürfen, stellen wir hier die…

Miniatur-Fahrrad steht auf einem aufgeschlagenen Buch mit deutschem Gesetzestext.

StVO-Reform 2024/25: Veränderungen der Vorschriften im Wortlautvergleich

Die Vergleichstabelle vom ADFC zeigt alle Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung und der Allgemeinen…

In Kinderfahrradanhängern lassen sich ein bis zwei Kinder sicher transportieren.

Kindertransport im Kinderanhänger, Kindersitz oder Trailerbike

Für den Kindertransport per Rad gibt es mehrere Möglichkeiten – vom Anhänger über den Kindersitz bis zum Lastenrad oder…

Deutschland per Rad entdecken

Deutschland per Rad entdecken 2023/24

Die Planungen und Buchungen für die neue Ausgabe von „Deutschland per Rad entdecken“ für 2023/24 starten jetzt. Hier…

Kindgerechte Fahrradschlösser führen spielerisch an das An- und Abschließen des Fahrrads heran.

Laufräder und Fahrradzubehör für Kinder

Es gibt Laufräder zum Radfahren lernen und praktisches Zubehör für Kinderfahrräder wie Klingeln. Es gibt aber auch…

Tourvorschlag: Hemminger Kapellen-Tour

Die Stadt Hemmingen beherbergt einige schöne kleine alte Kapellen und Kirchen. Diese Tour führt auf 22km an fünf davon…

Im Spätsommer die Landschaft genießen

Freizeitradwege in Stadt und Region Hannover

Die Stadt Hannover und die Region Hannover haben auf Ihrer Webseite einige Interessante Freizeitradwege vorgestellt, die…

Opa mit zwei Kindern auf Fahrradweg im ländlicher Umgebung

ADFC-Empfehlungen für kinderfreundliche Radangebote

Mit Kindern auf Radtour: Empfehlungspapier ist online

https://hannover-region.adfc.de/artikel/radtour-zu-wasserbueffeln-und-hexenhaus

Bleiben Sie in Kontakt