Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Region Hannover e. V.

Qualität im Radtourismus

Qualität im Radtourismus © ADFC / Marcus Gloger

Qualität im Radtourismus

Mehr als 265 Radfernwegen und 350 regionalen Routen gibt es in Deutschland. Umso wichtiger ist es, mit dem eigenen radtouristischen Angebot hervorzustechen. Dabei ist Qualität oft der Schlüssel zum Erfolg, das zeigt eine Fachveranstaltung vom ADFC.

Radreisende haben in Deutschland mit mehr als 265 Radfernwegen und 350 regionalen Routen reichlich Auswahl. Für touristische Akteur*innen ist es deshalb wichtig, mit dem eigenen radtouristischen Angebot aus der Masse hervorzustechen. Wer auf einen zukunftsfähigen Radtourismus setzt, für den ist Qualität der Schlüssel zum Erfolg.

Die ADFC-Radreiseanalyse zeigte auch 2021, das deutsche Radurlauber*innen erfahren und aktivitätstreu, aber nicht destinationstreu sind. Sie setzen Qualität voraus und möchten begeistert werden. Doch was macht eine touristische Radroute besonders? Worauf kommt es Radreisenden an? Und mit welchen Herausforderungen sehen sich lokale Akteure und Akteurinnen bei der Entwicklung ihres radtouristischen Angebotes konfrontiert? Diese Fragen beantwortet der ADFC am 15. April 2021 im Rahmen einer virtuellen Fachveranstaltung zum Thema „Qualität im Radtourismus“.

Neben Impulsvorträgen des ADFC zu den Themen Radwegeinfrastruktur, radtouristische Services und Erlebnisinszenierung erfolgt die Auszeichnung neuer ADFC-Qualitätsradrouten und ADFC-RadReiseRegionen. Als Best-Practice-Beispiele gelungener radtouristischer Qualitätsentwicklung berichten die Betreiber*innen von Erfahrungen, Herausforderungen und Initiativen bei der Produktgestaltung

Was ADFC-Qualitätsradroute oder ADFC-RadReiseRegion ausmacht und wie Route oder Regionen das Qualitätssiegel erhalten können, erfahren Interessierte ebenfalls in der Fachveranstaltung am 15. April 2021.

Die Video-Aufzeichnung sehen Sie hier:

 

Video: Livestream ADFC-Onlineveranstaltung Qualität im Radtourismus

 

Ausgezeichnete ADFC-Qualitätsradrouten

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch ADFC-Qualitätsradrouten und ADFC-RadReiseRegionen geehrt. Der Lahnradweg von der Quelle bis zur Mündung ist bereits zum zweiten Mal als ADFC-Qualitätsradroute mit drei Sternen ausgezeichnet worden. Das gilt ebenfalls für den Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg in Baden-Württemberg. Schon zum dritten Mal in Folge erhielten der Neckartal-Radweg, der Kocher-Jagst-Radweg und der Saarland-Radweg als ADFC-Qualitätsradrouten vier Sterne.

Der Eder-Radweg, der Diemelradweg und der Bodensee-Radweg haben ebenfalls vier Sterne erreicht. Für die Flussradwege in Hessen und den Radweg, der den Bodensee in Baden-Württemberg und Bayern zeigt, ist es die zweite Auszeichnung als ADFC-Qualitätsradroute.

Neu dabei: die Rheinische Apfelroute in NRW

Die Rheinische Apfelroute in NRW verstärkt die ADFC-Qualitätsradrouten mit drei Sternen für die nächsten drei Jahre. Die Themenroute bringt den Obst- und Gemüseanbau in Nordrhein-Westfalen näher. In NRW wurden noch zwei ADFC-Qualitätsradrouten mit drei Sternen ausgezeichnet: der Töddenlandradweg, der auf die Kultur der Tödden eingeht, und die Wasserburgenroute. Bei ihr ist der Name Programm.

Es wurden noch weitere ADFC-Qualitätsradrouten ausgezeichnet. Ein Übersicht gibt es hier: www.adfc-radtourismus.de/radtouren/qualitaetsradrouten.

Das radrevier.ruhr ist neue ADFC-RadReiseRegion

Der ADFC freut sich, die erste urbane ADFC-RadReiseRegion ehren zu können: Das radrevier.ruhr feiert das Ruhrgebiet und punktet mit vielen Tagestouren im Knotenpunkt-Wegweisungssystem.

Seit 2020 ist auch die Region Salzach-Inn ADFC-RadReiseRegion. Sie zeigt den oberbayerischen Landstrich mit Alpenpanorama und in allen Facetten. Die maritime Wesermarsch und die Heideregion Uelzen sind beide zum zweiten Mal ADFC-RadReiseRegion geworden.

Eine Übersicht über die ADFC-RadReiseRegionen findet sich hier: www.adfc-radtourismus.de/radtouren/radreiseregionen.

Der Artikel wurde am 15. April 2021 aktualisiert.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radtourenvorschläge in der Region Hannover

Da die geführten Radtouren des ADFC während der Pandemie zZt nicht durchgeführt werden dürfen, stellen wir hier die…

Rundtour Ricklingen Devese - Ihme-Roloven - Kückenmühle - Wettbergen

Die ehemalige Kreisstraße 225 zwischen Devese und Ohlendorf ist inzwischen für Autos gesperrt und bildete nun die Badis…

Gravelbike mit montierten Bikepacking-Taschen lehnt an einer Rasthütte im Wald.

Bikepacking

Seit einigen Jahren etabliert sich ein neuer Radreisetrend: das Bikepacking. Statt eines Gepäckträgers wird das Fahrrad…

Eine breite, asphaltierte Straße mit einem Fahrradpiktogramm, dass die Fahrbahn von außen zur mitte hin bedeckt.

Piktogrammketten in Niedersachsen

Bisher werden Piktogrammketten auf der Straße in der StVO noch nicht erwähnt. Viele mutige Kommunen nutzen sie aber…

3 Mountainbiker im Schwarzwald

Pedalhelden erobern den Schwarzwald

Zum 18. Mal steigen Radurlauber vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Nationalparkregion Schwarzwald in die Pedale. Bei…

Blick über das Calenberger Land auf Hannovers Skyline

Radtour zu Wasserbüffeln, Hexenhaus und Ihme-Ursprung

Überraschendes im Calenberger Land

Tour-Länge: 35km ab/bis Hannover-Wettbergen

Die Mittelweser-Region hat radtouristisch viel zu bieten: Vom Weser-Radweg über Tages- und Mehrtagestouren.

Radlerparadies Mittelweser-Region

Weser-Radweg, Tagestouren und vieles mehr im Gebiet zwischen Minden und Bremen

Vorrangnetz für den Alltagsradverkehr kommt gut voran

Das Vorrangnetz für den Alltagsradverkehr in der Region Hannover kommt gut voran:

- 49 Ortsdurchfahrten verbessert, elf…

In Kinderfahrradanhängern lassen sich ein bis zwei Kinder sicher transportieren.

Kindertransport im Kinderanhänger, Kindersitz oder Trailerbike

Für den Kindertransport per Rad gibt es mehrere Möglichkeiten – vom Anhänger über den Kindersitz bis zum Lastenrad oder…

https://hannover-region.adfc.de/artikel/qualitaet-im-radtourismus-6

Bleiben Sie in Kontakt