Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Region Hannover e. V.

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten.

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten. © ADFC/René Filippek

ADFC-Position: Radfahrstreifen in Mittellage („Fahrradweichen“)

Die meisten schweren Unfälle von Radfahrenden passieren an Knotenpunkten. Fahrrad-Infrastruktur in diesem Bereich muss dem Rechnnug tragen. "Fahrradweichen" sollen Konflikte vermeiden, können diesem Anspruch aber kaum erfüllen.

Laut Studien der Unfallforschung der Versicherer sind Fehler beim Ab- oder Einbiegen von Kfz-Fahrenden die häufigste Unfallursache. Davon sind Kfz-Fahrende zu 91 Prozent die Allein- oder Hauptverursacher der Unfälle und machen überwiegend Fehler beim Abbiegen (95 Prozent). Diese gefährlichen Situationen sind besonders problematisch, wenn im Kreuzungsbereich keine sichere Führung des Radverkehrs erreicht wird. Die sichere Gestaltung des Kreuzungsvorgangs muss daher Kern einer Vision Zero Strategie in der Verkehrsplanung sein.

Vielerorts werden "Radfahrstreifen in Mittellage" oder auch "Fahrradweiche" als Mittel der Wahl für eine sichere Radverkehrsführung angesehen. Eine erste Studie liefert dafür aber keine Belege. Der ADFC lehnt diese Führungsform ab. Die ausführliche Position des Verbands zu Fahrradweichen finden Sie in der blauen Medienbox.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Verkehrsunfall

4 getötete Radfahrer*innen in 2023

Zum Artikel „LKW erfasst Radfahrer bei Laatzen“ in der HAZ vom 14.02.2023 die Stellungnahme des ADFC Region Hannover…

Die Calenberger Café Tour

Eine Tour von Hannover zur Marienburg, entlang am kleinen Deister und über Eldagsen zurück nach Hannover

Streckenlänge:…

Winterdienst

Winterdienst

Winterdienst in Stadt und Region Hannover

Die Mittelweser-Region hat radtouristisch viel zu bieten: Vom Weser-Radweg über Tages- und Mehrtagestouren.

Radlerparadies Mittelweser-Region

Weser-Radweg, Tagestouren und vieles mehr im Gebiet zwischen Minden und Bremen

Logo des ADFC Region Hannover e.V. - gezeichnetes Laufrad in blau/orange mit Nabenpunkt in blau, Text: adfc Region Hannover in blau

Statement zu neuen Routenvorschlägen Hemmingen/Pattensen

Offener Brief an die Fraktionsvorsitzenden und die Verwaltungen der Städte Hemmingen und Pattensen, sowie an die Region.

Logo mit Schriftzug des ADFC Region Hannover

Leserbrief

Leserbrief vom ADFC-Vorstand zum HAZ-Artikel vom 26.10.2023

Gedanken zur Westschnellweg-Sanierung: Ein Statement vom ADFC

Bei der Bezirksratsitzung von Linden Limmer am 15.11.23. ist der ADFC mit einem Beitrag vertreten. Es geht um den Ausbau…

Kindgerechte Fahrradschlösser führen spielerisch an das An- und Abschließen des Fahrrads heran.

Laufräder und Fahrradzubehör für Kinder

Es gibt Laufräder zum Radfahren lernen und praktisches Zubehör für Kinderfahrräder wie Klingeln. Es gibt aber auch…

Pressemitteilung: Planungsstopp für den Südschnellweg

Bündnis gegen den Ausbau des Südschnellwegs begrüßt die klare Positionierung seitens des Regionspräsidenten Steffen…

https://hannover-region.adfc.de/artikel/adfc-position-radfahrstreifen-in-mittellage-fahrradweichen-10

Bleiben Sie in Kontakt